Klimaanlagen für Serverschränke und Schaltschränke
Kühlgeräte für Serverschränke und Schaltschränke

Serverschrank 42HE mit 2KW Klima
auf der SeitenwandKühlgeräte von STULZ / COSMOTEC sind mit bewährter Kompressortechnik und dem Kühlmittel R134 als Stand-Alone-Systeme für die Montage am Serverschrank, Netzwerkschrank oder Schaltschrank ausgelegt.
Man unterscheidet primär zwischen Wand- und Dachgeräten. Es gib verschiedene Typen für verschiedene Anwendungen. Neben den Standardgeräten der Reihen PROTHERM und TOP (mit der besten Preis/Leistung) , gibt es z.B. Geräte die besonders schmal sind, welche für Bedienpulte geeignet oder "Explosion Proof" sind. Es gibt auch spezielle Geräte für den Outdoorbereich, zur Kühlung von Schrankreihen oder auch 19zoll Kühler für die Installation im Schrank.
Wichtig: Der klimatisierte Serverschrank
(oder auch Schaltschrank)
sollte min. die Schutzart IP54
erfüllen (Definition IP Schutzart)
. Zum Thema Nachrüsten: Diese Klimageräte können auch an bestehende Severschränke / Schaltschränke nachgerüstet werden.
Ein paar Worte zur Berechnung der Kühlleistung: Das Kühlgerät sollte so ausgelegt/berechnet werden, dass man noch genüngend Reserve in der warmen Jahreszeit hat (also bei raumseitigen Wärmespitzen) und für evtl. zusätzliche Geräte im Serverschrank in der Zukunft. Sie können gerne dazu kontaktieren. Wir berechnen die erforderliche Kühlleistung.
Interessante Links:
# Mehr zur Funktionsweise von Kompressor-Kühlern.
# Hier sehen Sie bereits fertig konfigurierte Serverschränke mit Klimageräten.
Preise im Shop beziehen sich idR. auf 230V Geräte (wenn nicht anders erwähnt), andere Spannungen auf Anfrage. Kühlgeräte in leiser Ausführung (Lautstärke ca. 50-55 db(A)) gegen Aufpreis möglich). Viele Geräte mit UL Zertifizierung möglich.
Kühlgeräte kaufen resp. weitere Details:
Funktionsweise Kompressorkühlgeräte:
Die Funktionsweise ist relativ einfach: Die z.B. von Servern abgegebene warme Luft in einem Serverschrank steigt auf und wird von einem Ventilator angesaugt und über einen Verdampfer geleitet, wo sie ihre Wärme an das Kältemittel abgibt. Auf diese Art abgekühlt, wird sie dann wieder in den Schrank zurückgleitet. Die Kühlgeräte verfügen über einen Kondensatablauf oder das Kondensat wird aufgeheizt u. verdampft in die Raumumgebung.
Etwas ausführlicher: Kompressor-Kühlgeräte verfügen über einen geschlossenen Kältekreislauf (Serverschrankseite). In diesem Kreislauf wird ein gasförmiges Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet und dadurch erwärmt. Das Kältemittel steht nun unter sehr hohem Druck. Es wird im Verflüssiger herunter gekühlt und ändert dadurch seinen Aggregatzustand von gasförmig in flüssig. Der hohe Druck bleibt bestehen. Durch den weiteren Druckaufbau des Verdichters wird das flüssige Kältemittel durch ein Kapillarrohr in den Verdampfer gedrückt, wodurch es Druck abbaut und verdampft. Dabei wird Kälte an die Umgebung abgegeben. Das erkaltete, gasförmige Kältemittel wird nun wieder in den Kompressor geleitet, der Kreislauf ist geschlossen.
Kompressor-Kühlgeräte erlauben es die Temperatur im Serverschrank (=Innentemperatur) auf ein niedrigeres Niveau als die Raumtemperatur (=Außentemperatur) zu bringen. Für den Betrieb ist es absolut wichtig, dass ein Serverschrank mit Kompressor-Kühlgerät genügend Frischluft bekommt und gleichzeitig (bei relativ geschlossenen und/oder kleinen Räumen) die Abluft (=Warmluft die der Kühler in den Raum abgibt) abgeführt wird. Ansonsten kann es passieren, dass sich der Raum aufheizt und das würde sich negativ auf die Kühlleistung des Klimageräts auswirken (oder sogar zur Sicherheitsabschaltung des Geräts). Die voneinander getrennten Kreisläufe in den Geräten (schrankseitig und raumseitig) sorgen dafür, dass in den Schrank keine Fremdkörper eindringen könne. Auch der Schrank selbst mit dem Klimagerät sollte mindestens die Schutzart IP54 erfüllen, damit es unter Umständen nicht zu Kondenswasserbildung im Schrank kommt.
Letzte Änderung am Mittwoch, 13. Januar 2021 um 13:29:46 Uhr.